Manchmal sieht man es erst auf den zweiten Blick

Fortbildungsinhalte

Ursachen,  Auswirkungen und Perspektiven bei häuslicher Gewalt

Gewalt von Männern gegen Frauen innerhalb der Partnerschaft ist eine häufigsten Verletzungshandlungen gegen Frauen. Häusliche Gewalt zieht sich durch alle Bereiche der Gesellschaft, unabhängig von Alter, Religion, Bildung, sozialer Zugehörigkeit. Kinder sind von dieser Gewalt immer mitbetroffen.

Die Ursachen der Gewalt sind vielfältig, sie liegen im intra-individuellen Bereich und im sozialen Umfeld bzw. sind nach wie vor gesellschaftlich legitimiert.

Die Auswirkungen der Gewalt auf die Frau und die miterlebenden  Kinder sind vielfältig. Dabei unterliegt die Gewalt einer besonderen Dynamik und nimmt in den meisten Fällen an Intensität und Häufigkeit zu.

Betroffene bagatellisieren oder verschweigen oftmals die erlittene Gewalt, aus Scham, Angst oder anderen Gründen. Hilfe und Unterstützung suchen sie erst nach einer längeren Leidensgeschichte.

Im Mittelpunkt der Fortbildung stehen  die Ursachen, Auswirkungen und Perspektiven bei häuslicher Gewalt. Dabei werden das Hilfe- und Unterstützungssystem für Frauen und ihre Kinder vorgestellt sowie Möglichkeiten der Kooperation und Vernetzung thematisiert. Auf die Situation der Kinder und Jugendlichen wird eingegangen.

In der Fortbildung werden  verschiedene Ansätze der Arbeit mit Tätern vorgestellt. Dabei richtet sich der Blick auch auf die Hilfe- und Unterstützungsmöglichkeiten der von Gewalt betroffenen Person, insbesondere wenn die Partnerschaft weiter besteht.

Methoden:

  • Input
  • Filmausschnitte
  • Kleingruppenarbeit
  • Arbeit an Fallbeispiele und Möglichkeit der Fallbesprechung

 

TeilnehmerInnenzahl

20 max

Dozentin

Henrike Krüsmann

  • Master Soziale Arbeit
  • Systemische Einzel-, Paar- und Familientherapeutin
  • Systemische Kinder- und Jugendlichentherapeutin
  • Fachkraft Traumapädagogik
  • erfahrene Fachkraft Kinderschutz
  • Psychosoziale Prozessbegleiterin

Zielgruppe

Sachverständige im Familienrecht, Verfahrensbeistände, UmgangspflegerInnen, PsychologInnen, JuristInnen SozialarbeiterInnen, PädagogInnen

Ort


Berlin

Zeit

18.04.18, 09.30 -17.00 Uhr

Kosten

110,00 €

Zurück