Bindungen – Die Grundlage für ein glückliches Leben

Bindungen bilden das Fundament der Persönlichkeitsentwicklung. Bindung ist zunächst das emotionale Band zwischen einem sehr kleinen Kind und seiner Bezugsperson, wobei das Kind die Nähe zur Bezugsperson sucht und auf Trennung mit Kummer und Schmerz reagiert.
Kinder, denen die Erfahrung von Schutz und Sicherheit durch ausreichend fürsorgliche Erwachsene fehlt, entwickeln Verhaltensstrategien, um ohne den Schutz sicherer Bindungen zu überleben.

Das Wissen um die Grundlagen der Bindungsentwicklung hilft uns in der pädagogischen und psychologischen Arbeit, das Verhalten der Kinder, denen wir in unserem Arbeitsalltag begegnen, besser zu verstehen und einzuordnen.

 1. Themenkomplex: Grundlagen der Bindungsentwicklung:

  • Wie entsteht Bindung?
  • Welche Bindungsmuster gibt es?
  • Feinzeichen bei Säuglingen und Kleinkindern
  • Bindung, Umgang und Rückführung im Heim- und Pflegekinderbereich
  • Welche Bindungserfahrungen habe ich selbst?
  • Wie wirken sich meine eigenen Erfahrungen auf meine Sichtweise und meine Handlungen aus?

 2. Themenkomplex: Bindungsentwicklung und psychische Erkrankung eines der Eltern

  • Grundlagen der Bindungsentwicklung
  • Diskurs zur Begrifflichkeit psychische Erkrankung
  • Welche Auswirkungen kann die Erkrankung eines oder beider Eltern auf die Bindungsentwicklung der Kinder haben?
  • Welche Anzeichen, Hinweise können uns im pädagogischen und psychologischen Alltag helfen, die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen zu interpretieren und adäquate Angebote zu unterbreiten?

 3. Themenkomplex: Bindungsentwicklung und Suchterkrankung eines der Eltern

„Nicht jeder, der ein problematisches Bindungsmuster entwickelt hat, wird süchtig, ABER alle Süchtigen haben problematische Bindungsmuster“ (S. Rinne-Wolf).

  • Diskurs zum Begriff Sucht
  • Was erleben Kinder und Jugendliche im Alltag, wenn sie mit einem oder beiden Eltern zusammenleben, die Suchtmittel konsumieren? Welche Auswirkungen auf die Bindungsentwicklung kann solch eine Erfahrung haben?
  • Welche fachliche Haltung habe ich als Kolleg_In, haben wir als Team zum Thema Sucht?
  • Wie gehen wir im Alltag mit den Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen um?

 4. Themenkomplex: Bindungsorientierte soziale Arbeit im stationären und/oder ambulanten Setting

  • Diskurs zur Bindungsentwicklung / Bindungsstörung
  • Welche Bindungsangebote können für Kinder welchen Alters angemessen sein?
  • Welche Bindungsangebote können für Jugendliche angemessen sein?
  • Welche Regeln gibt es beim Träger?
  • Womit werden wir im fachlichen Alltag konfrontiert?
  • Wie erreichen wir Transparenz gegenüber dem Team, dem Träger, dem Jugendamt?

Methoden:

Die Fortbildung besteht aus lebendigem Vortrag mit Beispielen aus der Praxis, Filmausschnitten, Bildern, Power Point Unterstützung und Ihrer Beteiligung.

Dazu gehören ebenso die Arbeit im Forum, Rollenspiele und praktische Übungen wie Fallbesprechungen.
Es wird mit verschiedenen Medien, Flipchart und Powerpoint gearbeitet; den Teilnehmer_Innen wird ein Handout zur Verfügung gestellt.

Zurück